Über uns

Unsere Vision
Bei Nagi’s Regenbogenkinder möchten wir eine inklusive Gemeinschaft schaffen, in der jedes Kind das Gefühl hat, gehört und verstanden zu werden. Unsere Werte – Mitgefühl, Verantwortung, Neugier und Zusammenhalt – prägen unser tägliches Handeln. Wir sind überzeugt, dass jedes Kind einzigartig ist und feiern diese Vielfalt als unsere Stärke.

Unsere Mission
Nagi’s Regenbogenkinder setzt auf ein individuelles Bildungsumfeld, das jedes Kind in seiner einzigartigen Entwicklung fördert. Wir bieten kreative, herausfordernde und auf das Kind abgestimmte Lernmöglichkeiten, die es ihm ermöglichen, täglich Neues zu entdecken und zu wachsen. Diese Philosophie gilt auch für unser gesamtes Team, das sich stetig weiterentwickelt und dazulernt.

Eine vielfältige und inklusive Gemeinschaft

Unsere Kernwerte – Mitgefühl, Wachstum, Mut zu handeln, Verantwortung, Zugehörigkeit und Neugier – prägen jede Erfahrung, die Kinder, Eltern und unser Team miteinander teilen. Diese Werte sind der Leitfaden für unser Handeln und werden in allen Bereichen aktiv gefördert.

Unser pädagogischer Ansatz ist darauf ausgelegt, die Vielfalt jedes Kindes zu schätzen und es in seiner Einzigartigkeit zu fördern. Dabei bieten wir sowohl herausfordernde als auch bereichernde Lernmöglichkeiten. Wir sind überzeugt, dass Vielfalt eine unserer größten Stärken ist, die uns als Gemeinschaft noch stärker macht.

Gemeinschaft ist bei uns mehr als nur ein Wort – es ist unser Selbstverständnis. Jeder in unserer Einrichtung arbeitet gemeinsam daran, dass sich jedes Kind und jede Familie willkommen und einbezogen fühlt. Wenn sich alle zugehörig fühlen, sind wir gemeinsam stärker und können mehr erreichen. Unsere Gemeinschaft ist darauf ausgerichtet, die Welt ein kleines Stück besser zu machen – beginnend direkt hier vor Ort.

Unsere Geschichte

Nagi’s Regenbogenkinder wurde mit dem Ziel gegründet, ein kreatives, inklusives und sicheres Umfeld für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren zu bieten. Unser Fokus liegt auf einer frühkindlichen Förderung und einer individuellen Betreuung, die den Kindern hilft, ihre Entwicklungsschritte zu gehen und sie auf den Übergang in den Kindergarten vorzubereiten.

Unser Ansatz basiert auf fundiertem Fachwissen und jahrelanger Erfahrung im Bereich der frühkindlichen Bildung. Unser engagiertes Team setzt alles daran, die Bedürfnisse der Kinder und Familien bestmöglich zu unterstützen und ein vertrauensvolles Umfeld zu schaffen, in dem sich jedes Kind sicher und wertgeschätzt fühlt.

Durch enge Zusammenarbeit mit den Eltern und lokalen Partnern arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Angebote zu erweitern und weiter zu verbessern – immer im Interesse der positiven und individuellen Entwicklung jedes einzelnen Kindes.

Unsere Historie der Verpflichtung zu jungen Kindern

Unsere pädagogische Ausrichtung

Bildungsziele

  • Sprache und Kommunikation Förderung des Sprachverständnisses und der Ausdrucksfähigkeit bereits im frühen Alter. Kinder werden spielerisch an Buchstaben, Wörter und Schrift herangeführt, passend zu ihrem Entwicklungsstand.
  • Mathematische Bildung Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses für Zahlen, Formen und Muster. Durch alltagsnahe Aktivitäten lernen Kinder spielerisch den Umgang mit mathematischen Konzepten.
  • Naturwissenschaften und Technik Kinder entdecken natürliche Phänomene durch Experimente und Beobachtungen. Neugier und Forscherdrang werden gefördert, um einfache technische Zusammenhänge zu verstehen.
  • Musische Bildung (Kunst und Musik) Kreativität wird durch Malen, Basteln und andere gestalterische Aktivitäten unterstützt. Musik, Singen und Bewegung fördern die Freude am künstlerischen Ausdruck.
  • Bewegung, Spiel und Sport Vielfältige Bewegungsangebote stärken die motorischen Fähigkeiten und die Koordination. Gruppenspiele vermitteln Teamfähigkeit und fördern das Gemeinschaftsgefühl.
  • Soziale und emotionale Bildung Kinder lernen Empathie, Konfliktlösungsstrategien und soziales Verhalten. Die Förderung der Selbstregulation und der Umgang mit Emotionen unterstützen eine positive Persönlichkeitsentwicklung.
  • Ökologische Bildung Ein Bewusstsein für den Schutz der Natur und nachhaltiges Handeln wird gefördert. Spielerische Aktivitäten vermitteln Wissen über ökologische Zusammenhänge.
  • Gesundheitsförderung Kinder entwickeln ein Bewusstsein für gesunde Ernährung, Bewegung und Hygiene. Durch spielerische Ansätze wird ein gesunder Lebensstil gefördert.
  • Medienbildung Altersgerechte Angebote schulen den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen und analogen Medien. Kinder lernen, Medieninhalte zu reflektieren und gezielt einzusetzen.
  • Religionskunde und Ethik Kinder setzen sich mit religiösen und kulturellen Traditionen sowie ethischen Fragestellungen auseinander. Werte wie Toleranz, Respekt und Zusammenhalt stehen dabei im Mittelpunkt.
  • Teamarbeit Wir vermitteln Kindern, wie wichtig es ist, gemeinsam zu arbeiten, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Diese sozialen Fähigkeiten bereiten sie auf eine harmonische Zusammenarbeit in der Zukunft vor.